Werde Teil des Katastrophenschutzes in Mecklenburg-Vorpommern
Willst Du
- Teil einer außergewöhnlichen Gemeinschaft sein,
- Dich persönlich weiterentwickeln,
- Dich für Deine Mitmenschen einbringen,
- Dich neuen Herausforderungen stellen,
- ein Hobby, dass Dich sowohl körperlich als auch geistig fordert,
- Deine Lebens- und Berufserfahrung mit anderen teilen,
- oder einfach eine wichtige Rolle in der Gesellschaft wahrnehmen?
Dann mach mit und werde
Helferin/Helfer im Katastrophenschutz!
Was erwartet Dich?
Die Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsche Lebensrettungsgesellschaft, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser Hilfsdienst helfen gemeinsam mit den Freiwilligen Feuerwehren in der Vorbereitung und Umsetzung der strukturierten Katastrophenabwehr mit.
Die ehrenamtlichen Kräfte werden an der zugehörigen Technik ausgebildet und in einsatztaktische Formationen eingebunden.
Im Alltag findet dies durch regelmäßige Schulungen, Ausbildungen und Qualifizierungen statt.
Um das Gelernte auf den Prüfstand zu stellen, werden regelmäßig Übungen in kleinem Rahmen für einzelne Einheiten und größere Übungen, bei denen unterschiedliche Einheiten gemeinsam eine Schadenslage bewältigen, durchgeführt.
Strukturen im Katastrophenschutz
Der Katastrophenschutz wird innerhalb des Landes in verschiedene Bereiche gegliedert, die verschiedene Fähigkeiten bereitstellen, um in einer Großschadenslage oder Katastrophe koordiniert helfen zu können.
Diese Bereiche sind:
- Führung,
- Brandschutz,
- Sanitätsdienst,
- Logistik und technische Sicherstellung,
- Psychosoziale Notfallversorgung,
- Betreuung,
- Abwehr von chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Gefahren,
- Abwehr von Wassergefahren,
- Personenauskunftswesen und
- Lufterkundung.