Katastrophenschutz
Meldungen
Weitere Löschgruppenfahrzeuge Katastrophenschutz für M-V
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) übergibt dem Land Mecklenburg-Vorpommern am 14.11.2023 weitere zwei durch den Bund finanzierte Fahrzeuge. Mehr lesen
Neue Löschgruppenfahrzeuge Katastrophenschutz für M-V
Am 05.07.2023 können Mitarbeiter des LPBK M-V zwei Löschgruppenfahrzeuge Katastrophenschutz (LF-KatS) im Bestückungslager des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Bonn-Dransdorf übernehmen. Mehr lesen
Der Katastrophenschutzbeirat tagte
Der Landesbeirat für den Katastrophenschutz berät das LPBK in Angelegenheiten des Katastrophenschutzes von grundsätzlicher Bedeutung. Ihm gehören die Vertreterinnen und Vertreter der Landkreise und kreisfreien Städte sowie die Träger der [...] Mehr lesen
Zentrale Info-Aktion zum Bevölkerungsschutz
Am 25. Februar 2023 fand auf dem Universitätsplatz in Rostock eine zentrale Info-Aktion statt. Im Mittelpunkt stand die 100.000 Mal gedruckte Broschüre für die private Vorsorge auf Katastrophen- und Notsituationen. Der „Ratgeber für [...] Mehr lesen
Feedback zum bundesweiten Warntag 2022
Hier können Sie Ihr Feedback zum bundesweiten Warntag 2022 gegenüber dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) abgeben. www.warntag-umfrage.de Vielen Dank für Ihre [...] Mehr lesen
Einheitliche Sirenensignale zum bundesweiten Warntag
Am 8. Dezember 2022 findet zum zweiten Mal der bundesweite Warntag statt. Mehr lesen
Bundesweiter Warntag 08.12.2022
Am 08. Dezember 2022 findet der bundesweite Warntag statt. Mehr lesen
Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notfallsituationen (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe)
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe stellt einen Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notfallsituationen zur Verfügung. Diesen Ratgeber und weitere Informationen finden Sie auch unter Startseite - [...] Mehr lesen
„LPBK bei Ausbildung des DRK MV“
Das DRK MV veranstaltete vom 30.09. bis 02.10.2022 Ausbildungstage im Bereich des Zivil- und Katastrophenschutzes. Mehr lesen
Sirenenförderprogramm des Bundes 2021/22
Für den Ausbau des Sirenennetzes in Mecklenburg-Vorpommern stellt der Bund bis 2022 rund 1,7 Mio. Euro zur Verfügung. Mehr lesen
Herr Caffier übergibt Drohnen zur unterstützen der Einsätze von Feuerwehr und Katastrophenschutz
Das Landesamt für zentrale Aufgaben und Technik der Polizei, Brand- und Katastrophenschutz (LPBK) wertet kontinuierlich Einsätze der Feuerwehren und Katastrophenschutzeinheiten aus und sucht nach Möglichkeiten, die Ausstattung der Einsatzkräfte zu optimieren. Mehr lesen
LPBK im Corona-Einsatz für M-V
Aufgrund des Corona-Geschehens nahm der Arbeitsstab des Innenministeriums (AStIM) am 16.03.2020 seine Arbeit im LPBK auf. Mehr lesen
Erlass des LPBK „Festlegungen zu den Grundstrukturen im Katastrophenschutz Mecklenburg-Vorpommern“
Erlass des LPBK MV zu den „Festlegungen zu den Grundstrukturen im Katastrophenschutz Mecklenburg-Vorpommern“ Mehr lesen
Übergabe Gerätewagen Wassergefahren an die Katastrophenschutzeinheiten der Landkreise
Am 20.02.2020 wurden durch den Innenminister M-V, Herrn Lorenz Caffier, 6 Gerätewagen Wassergefahren (GW WGf) übergeben. Mehr lesen
„Operation Walpurgis“
Katastrophenschutzübung unter Federführung des LPBK M-V, Dezernat 300, mit der Beteiligung von etwa 130 ehrenamtlichen Einsatzkräften. Mehr lesen
Frühjahrs Deichschau in Boizenburg
Sichtung des Zustandes der Hochwasserschutzbauwerke an der Elbe Mehr lesen
Fahrsicherheitstraining der Katastrophenschutzeinheiten in Peenemünde
Fahrzeugbeherrschung bei Gefahrensituationen im Straßenverkehr wurde trainiert. Mehr lesen
Zentraler Ausbildungstag MTF
Gemeinsame Ausbildung der MTF 11 - 13 im DRK Bildungszentrum Teterow. Mehr lesen
Florian 2018 - Fachmesse für Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz
Vom 11. - 13. Oktober 2018 fand die 17. Fachmesse für Feuerwehr, Zivil -und Katastrophenschutz in Dresden statt und Mitarbeiter der Abteilung 3/LPBK M-V konnten dabei sein Über 230 Aussteller haben die Technologien der Zukunft für die [...] Mehr lesen
Zweites Biwak für Einheiten im Zivil- und Katastrophenschutz
Bereits zum zweiten Mal organisierte der DRK-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. im Zeitraum vom 5. bis 7. Oktober 2018 das Biwak für Einheiten im Zivil- und Katastrophenschutz. Mehr lesen
„ARCHE 2018“: Ereignisreiche Woche geht zu Ende
Vom Verkehrskonzept bis zur Bereitstellung von Notunterkünften - viel zu tun für die Katastrophenschutzbehörden und die Bundeswehr. Mehr lesen
„ARCHE 2018“: Stabsrahmenübung beginnt
Bundeswehr und Land Mecklenburg-Vorpommern üben im Rahmen der ARCHE 2018 den Ernstfall. Mehr lesen
„ARCHE 2018“: Bundeswehr besucht Landeskatastrophenschutzlager
Im Vorfeld der Landeskatastrophenschutzübung ARCHE 2018 besucht die Bundeswehr das Landeskatastrophenschutzlager Mecklenburg-Vorpommern. Mehr lesen
LPBK unterstützt bei Einsatz „Waldbrand Groß Laasch“
Die Häufung der Brände auf Acker-, Ödland- oder Waldflächen....... lösten eine Vielzahl von Aktivitäten der Abteilung 3 des LPBK in der Dienststelle und am Ereignisort aus. Mehr lesen
Landeskatastrophenschutzübung „Event 2018“
Am Samstag den 09. Juni 2018 führte das Landesamt für zentrale Aufgaben und Technik der Polizei, Brand- und Katstrophenschutz Mecklenburg-Vorpommern (LPBK M-V) eine Vollübung auf dem ehemaligen Flugplatz Damgarten in Pütnitz durch. Mehr lesen
30. Sitzung des Landesbeirates Brand- und Katastrophenschutz Mecklenburg-Vorpommern beim LPBK M-V
Am 18. April 2018 fand die 30. Sitzung des Landesbeirates Brand- und Katastrophenschutz M-V in Schwerin statt, wo verschiedene Themen angesprochen wurden. Mehr lesen
Stellenausschreibung Sachbearbeiter/-in Organisation/Einsatz im Dezernat Katastrophenschutz im LPBK M-V
Im LPBK M-V ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Sachbearbeiter/-in Organisation/Einsatz befristet bis längstens zum 31.12.2020 im Dezernat Katastrophenschutz mit Dienstort in Schwerin zu besetzen. Mehr lesen
Frühjahrsdeichschau 2018
Am 09. und 23. 05.2018 fanden auf Einladung des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg (StALU WM) Deichschauen statt. Mehr lesen
Fachtagung der Sachbearbeiter Brand- und Katastrophenschutz 03.-04.05.2018
Bereits zum 12. Mal fand die Fachtagung der Sachbearbeiter Brand- und Katastrophenschutz der Landkreise und der kreisfreien Städte sowie der Berufsfeuerwehren der großen kreisangehörigen Städte in Malchow statt. Mehr lesen
Winterliche Fahrzeugübergabe
Am 18. Januar wurden 10 Katastrophenschutzfahrzeuge und 25 Polizeifahrzeuge durch den Minister für Inneres und Europa, Herrn Caffier, in den Dienst gestellt. Mehr lesen
Blickpunkte
Aufbau von drei Medical Task Forces in Mecklenburg-Vorpommern
Am 13. April 2013 wurde in Neubrandenburg durch den Innenminister M-V, Lorenz Caffier, und dem Präsidenten des Landesverbandes des Deutschen Roten Kreuzes Mecklenburg-Vorpommern, Herrn Werner Kuhn, der Vertrag über den Aufbau, die Vorhaltung und... Weitere Informationen zur Medical Task Force