Ehrenamtlich helfen

Etwa 25.000 Feuerwehrangehörige in über 900 Freiwilligen Feuerwehren sowie etwa 800 Feuerwehrbeamtinnen und -beamte in den sechs Berufsfeuerwehren sorgen Tag für Tag dafür, dass die öffentliche Sicherheit im Land gewährleistet wird.

Auch wenn der Begriff „Feuerwehr“ den Eindruck vermittelt, dass die Brandbekämpfung im Vordergrund steht, ist in der Zeit zunehmender Technisierung in allen Lebensbereichen heute ein großes Einsatzspektrum der Feuerwehren zu verzeichnen.

So rückt die Feuerwehr nicht nur bei Bränden aus, sondern leistet auch Technische Hilfe bei Unfallereignissen, ist bei Naturkatastrophen aktiv, hilft bei der Eindämmung von Umweltge­fahren und wirkt im Rettungsdienst mit.

Mit Hilfe moderner Technik haben die Feuerwehren inzwischen viele Gefahren und Unfälle fest im Griff. Doch die Bedrohung durch die Elemente der Natur, aber auch das Versagen der Technik und des Menschen werden wir wohl niemals ganz abwenden können. Es ist deshalb gut zu wissen, dass es in unserer Gesellschaft Menschen gibt, die diese Gefahren verhüten, mindern oder deren Folgen beseitigen. Ohne ihr Engagement wäre die öffentliche Sicherheit nicht zu gewährleisten.

Aus diesem Grund wurde die Kampagne „Köpfe gesucht – Die Freiwilligen Feuerwehren su­chen Verstärkung“ durch den Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. und die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern ins Leben gerufen. Sie soll die Bürger animie­ren sich ehrenamtlich zu betätigen und der Gesellschaft zu helfen.

Sollten Sie sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit interessieren, die nicht nur Geschick, Ein­satzbereitschaft und fachliches Können verlangt, sondern auch ein hohes Maß an Mut erfor­dert, dann melden Sie sich bitte bei Ihrer Freiwilligen Feuerwehr.

Mit der Änderung des Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetzes M-V vom 17. März 2009 ist es nunmehr möglich, dass Kinder ab Vollendung des sechsten Lebensjahres zum Zwecke der Brandschutzerziehung in die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr aufgenommen werden können. 

Die Adressen der Feuerwehren in M-V finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Kampagne erhalten Sie hier:

Darüber hinaus besteht im Bereich Katastrophenschutz die Möglichkeit sich ehrenamtlich als Helferin oder Helfer zu betätigen.
Die wesentlich im Katastrophenschutz mitwirkenden Organisationen neben den Feuerwehren sind:

Deutsches Rotes Kreuz e.V.

Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.

Malteser Hilfsdienst e.V.

Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V.

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk