36. Tagung des Landesbeirats des Katastrophenschutz M-V

Übergabe der Berufungsschreiben an die Mitglieder des Landesbeirates Details anzeigen
Übergabe der Berufungsschreiben an die Mitglieder des Landesbeirates
Übergabe der Berufungsschreiben an die Mitglieder des Landesbeirates
Übergabe der Berufungsschreiben an die Mitglieder des Landesbeirates
Nr.01 - LPBK - 2024  | 22.01.2024  | KS  | BKSMB - Katastrophenschutz

Zur Herbst-Tagung des Landesbeirates für den Katastrophenschutz M-V am 30.11.2023 begrüßte der Direktor des LPBK, Herr Dr. Walus, die Mitglieder im Haus der Kommunalen Selbstverwaltung in Schwerin.

Verschiedene Arbeitsschwerpunkte wurden innerhalb des Beirates diskutiert und beschlossen. So wurde unter anderem eine erste Zwischenauswertung der Landeskatastrophenschutzübung „Weißer Bussard“ vorgetragen. Auch die Aktualisierung der Risikoanalyse und der Katastrophenschutzplanung für M-V wurde erörtert. Zudem stellte das Dezernat Katastrophenschutz die „Handlungsempfehlung zum Umgang mit Spontanhelfern“ vor. Dieses Konzept wurde federführend durch das LPBK M-V zusammen mit den Landkreisen, kreisfreien Städten, den Hilfsorganisationen und der LSBK M-V ausgearbeitet.  Es soll den Umgang mit ungebundenen Helferinnen und Helfern im Katastrophenschutz zielgerichtet strukturieren. Darüber hinaus hat der Beirat eine Arbeitsgruppe zur Analyse der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) eingerichtet. Gemeinsam mit dem Landesbeirat PSNV soll die aktuelle Situation der PSNV in M-V untersucht und Handlungsempfehlungen für dessen Verbesserung entwickelt werden.

Im Namen von Innenminister Christian Pegel wurden die neuen Mitglieder des Landesbeirates für den Katastrophenschutz berufen. Abschließend dankte Herr Dr. Walus allen Beiratsmitgliedern für die sehr gute Mitwirkung. Die nächste Sitzung findet im Frühjahr 2024 statt.