Landeskatastrophenschutzübung „Event 2018“

Schadenstelle kurz nach der Windhose Details anzeigen
Schadenstelle kurz nach der Windhose
Schadenstelle kurz nach der Windhose
Schadenstelle kurz nach der Windhose
Nr.8 - LPBK - 300  | 19.06.2018  | KS  | BKSMB - Katastrophenschutz

Landeskatastrophenschutzübung „Event 2018“

Am Samstag den 09. Juni 2018 führte das Landesamt für zentrale Aufgaben und Technik der Polizei, Brand- und Katstrophenschutz Mecklenburg-Vorpommern (LPBK M-V) eine Vollübung auf dem ehemaligen Flugplatz Damgarten in Pütnitz durch.

Unter Einbeziehung zahlreicher Einsatzkräfte und Fachdienste der täglichen Gefahrenabwehr sowie des Zivil- und Katastrophenschutzes wurde ein Massenanfall von Verletzten während eines Open-Air-Konzertes angenommen. Durch eine plötzlich auftretende Windhose kam es in einem ca. 25 m breiten Abschnitt zum Einsturz von Bühnenteilen und herumfliegenden Leichtbauten und somit zu einer Vielzahl von verletzten Besuchern.

Ziel der Übung war es, das Zusammenwirken bei der Menschenrettung, Gefahrenabwehr und Schadenbekämpfung zwischen den Katastrophenschutzeinheiten M-V (KSE) und den Kräften der örtlichen Gefahrenabwehr zu trainieren.

Die Übung wurde durch Studenten der Studiengänge Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg (HAW), sowie Studenten der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Güstrow (FHöVPR) mit modernster Technik begleitet, sodass diese Übung wissenschaftlich evaluiert und wertvolle Erkenntnisse daraus gezogen werden können.

Während des planmäßig verlaufenden Übungsszenarios hat sich gezeigt, dass zukünftig die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte, sowie die Kommunikation untereinander weiter gefestigt werden müssen.

Besonderer Dank gilt den ehrenamtlichen Kräften der Katastrophenschutzeinheiten M-V (Sanitätszüge, Erweiterter Löschzug, PSNV, Medical Task Force, Betreuungszug, Führungsunterstützungsgruppe, Kreisauskunftsbüro), der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk sowie den Patientendarstellern, die diese Übung durch ihr Engagement erst ermöglicht haben.